Wir schaffen einen Ort der Stille für den ganzen Samstag. Dieser Raum befindet sich im zentralen spirituellen Klosterkomplex zu Allerheiligen. Kontemplatives Sitzen in der Stille, Meditation mit Taizé-Gesängen und Körpergebet in der St. Anna–Kapelle. Der Raum soll ein Ort der stillen Präsenz sein, auch ein Kontrastraum zu den vielfältigen Angeboten des Kirchentags. Eine Art «Oase», um zu sich selbst und zur Gegenwart Gottes zu finden. Der Raum ist offen für Angehörige aller Konfessionen und Religionen, auch für Menschen ohne religiöses Bekenntnis. In Abstimmung mit dem Gesamtprogramm des Bodensee-Kirchentags werden kurze Einführungen aus verschiedenen Traditionen christlicher Spiritualität geboten. Jede Einheit beginnt in der St. Anna-Kapelle und wird beendet mit dem gemeinsamen Gehen im Kreuzgang. Jeder Durchgang dauert 45 Minuten.
Bei Bedarf bietet sich im Anschluss eine Gesprächsmöglichkeit mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger in der Sakristei des Münsters gleich nebenan.
Anleitung und Begleitung zu verschiedenen Formen der Meditation
Dauer jeweils 45 Minuten.
Meditation in der St. Anna-Kapelle, Eingang beim Kräutergarten des ehemaligen Benediktinerklosters Allerheiligen.
Gesprächsmöglichkeit in der Sakristei des Münsters jeweils nach der Meditation.
Beginn immer zur vollen Stunde am Samstag, 17. September 2022, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00, 17.00.
Leitung im Wechsel und Gespräche:
Pfarrer Ruedi Waldvogel, Schaffhausen / Pfarrer Horst Gamerdinger, Weingarten / Pfarreiseelsorgerin Bernadette Peterer, Schaffhausen.
Pfarrer Ruedi Waldvogel, Schaffhausen
Pfarrer Horst Gamerdinger, Weingarten
Pfarreiseelsorgerin Bernadette Peterer, Schaffhausen
Meditieren mit Leib und Seele
Mit einfachen Gesten, meditativen Worten und stillem Dasein lassen wir uns in die Tiefe führen und von Gott berühren.
Wir meditieren im Stehen; wem das schwer fällt, der/die darf gerne im Sitzen meditieren.
Bernadette Peterer, 13.00 und 16.00 Uhr
Kontemplation
Kontemplation ist eine regelmässige Übung des Sitzens in der Stille. Meditiert wird ohne Text (Bibelwort) oder Gegenstand. Es geht um das innere Schweigen im Loslassen aller Worte und Bilder. Das Erreichen des unaussprechlichen Grundes in jedem Menschen ist Ziel und Geschenk dieser Übung. Die Gotteserfahrungen der Religionen kommen aus diesem tragenden Grund. Kontemplation kommt aus der Tradition der christlichen Mystik, ist aber weder an ein konfessionelles oder religiöses Bekenntnis gebunden.
Ruedi Waldvogel, 11.00 und 14.00 Uhr
Taizé-Lieder singen
Taizé-Lieber sind kurz und eingängig, sie sprechen ein tiefes inneres Harmonieempfinden an. Durch das wiederholte Singen sind sie schnell vertraut wie alte Bekannte. Zu Beginn singt man bewusst und achtet vielleicht noch auf Text und Melodie, irgendwann kann man sich dann hineinfallen lassen und wird getragen vom Lied, bis hin zur Erfahrung, dass «es» wie von selbst in mir singt.
Horst Gamerdinger, 12.00 und 15.00 Uhr